Bewegungsmangel, motorische Fertigkeiten und Übergewicht im Kontext von Mobilitätsbildung

„Wir haben ein ziemlich großes Problem damit, dass immer mehr Kinder motorisch sehr, sehr ungeschickt sind. Und wirklich richtig große Defizite haben.“
Mobilitätsbildungs-Expertin aus Niedersachsen
„Viele Kinder kommen ja tatsächlich immer mit dem Auto. Wir merken das ja, wenn wir Ausflüge machen, dass viele Kinder auch gar nicht gewöhnt sind, mal ein paar Meter zu laufen.“
Kita-Erzieherin aus Berlin
„Wir haben heute, im Vergleich zu vor 20 Jahren ne völlig andere Zusammensetzung der Klasse was die Radfertigkeiten angeht. Wie haben ne Reihe von Kindern, in NRW würde ich sagen 2-3 in der dritten Klasse, die nicht Fahrradfahren können. Dann haben wir ne ganz breite Masse, die Fahrradfahren können, aber das motorisch nicht besonders gut, also die können alleine Irgendwo ein bisschen rumfahren aber die können nicht viel auf dem Fahrrad und haben wir ganz kleine Gruppe, die sehr, sehr gut ist.“
Radfahrexperte aus NRW
In unseren Interviews mit Akteur:innen und Expert:innen im Bereich Mobilitätsbildung waren Aussagen dieser Art keine Seltenheit. Da es sich dabei zumeist um persönliche Eindrücke handelt, wollten wir es genauer wissen und haben uns verschiedene Studien zu den Themen Mobilität, Bewegungsmangel und motorischer Entwicklung bei Kindern angesehen.
Wie (häufig) bewegen sich Kinder in Deutschland?
Einen ersten Eindruck davon, wie sich Kinder in Deutschland bewegen, bzw. bewegt werden, vermittelt die Studie „Mobilität in Deutschland“1. Hier wird deutlich, dass Kinder bis neun Jahre 50 % ihrer Wege als Mitfahrer:innen im Pkw zurücklegen und somit ihre Mobilität in hohem Maß von Erwachsenen abhängig ist. Im deutschlandweiten Schnitt legen sie 32 % aller Wege zu Fuß zurück und nur 6 % mit dem ÖPNV. Grundsätzlich ist die Verkehrsmittelwahl jedoch stark vom Raumtyp abhängig. Auch für Kinder wird es einen Unterschied machen, ob sie in einer Großstadt, Mittelstadt oder auf dem Land aufwachsen – eine entsprechend aufgeschlüsselte Statistik ist jedoch nicht verfügbar.
Bewegung meint nicht nur den Ortswechsel, sondern bezieht auch die Bereiche Sport, Spiel und den Aufenthalt im Freien mit ein. Für Kinder im Alter von 5-17 Jahren empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) 60 Minuten mäßige bis anstrengende körperliche Betätigung pro Tag2. Die für Deutschland geltenden ‚Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung‘ gehen sogar noch ein Stück weiter: für Kindergartenkinder wird eine Bewegungszeit von 180 Minuten pro Tag empfohlen, für Grundschulkinder sind es 90 Minuten inklusive Alltagsaktivitäten wie Radfahren und Laufen3.
Laut einer RKI-Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGs, Zeitraum 2014-2017) kommen von den 3-17-jährigen lediglich 22,4 % aller Mädchen und 29,4 % aller Jungen auf die empfohlene tägliche Bewegungszeit der WHO (Selbstauskunft). Werden nur die 3-6-jährigen in den Blick genommen, sind es immerhin 42,5 % aller Mädchen und 48,9 % aller Jungen.4 Aktiv Sport treiben ca. 70 % der 3-10-jährigen Kinder, wobei 25,4 % der Mädchen und 34,5 % der Jungen auf mindestens 180 Minuten pro Woche kommen5
Weiterhin kam das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in einer Längsschnittstudie zu dem Ergebnis, dass die motorische Leistungsfähigkeit von Kindern zwischen 4-17 Jahren von 1975 bis 2003 deutlich abnahm. Zwar konnten 2012 erste Anzeichen einer Verbesserung festgestellt werden, jedoch setzte sich dieser Trend 2017 nicht fort. Zudem wurde festgestellt, dass Kinder im Schnitt an 3,9 Tagen pro Woche im Freien spielen (2014-2017), zwischen 2003-2006 war dies durchschnittlich an 4,4 Tagen der Fall.6 Diese Befunde machen vor allem eine prekäre Situation für Mädchen deutlich, da sie sich weniger bewegen und seltener Sport treiben als Jungen.
Der Bewegungsmangel der Mehrheit der Kinder und bleibt nicht ohne Folgen, was exemplarisch am Körpergewicht der Kinder und Jugendlichen deutlich wird. Zu bedenken ist jedoch, dass Übergewicht und Adipositas viele verschiedene Ursachen haben und Bewegungsmangel und Gewichtszunahme sich zudem gegenseitig verstärken.
Galten in den 1990ern ca. 10 % der Kinder und Jugendlichen als übergewichtig oder gar adipös, waren es zum Zeitpunkt der KiGGs 15 %. Bereits in der Altersgruppe der 3-6-jährigen ist Übergewicht verbreitet: unter Kitakindern sind 10,8 % der Mädchen und 7,3 % der Jungen übergewichtig. Werden alle Altersgruppen gemeinsam betrachtet, zeigen sich jedoch keine signifikanten Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Besonders von Übergewicht und Adipositas betroffen waren hingegen Kinder aus Familien mit niedrigem sozioökonomischen Status (SES).7
Welche Konsequenzen die Corona-Pandemie für den Bewegungsreichtum der Kinder und Jugendliche hat, ist noch nicht abzusehen. Kampagnen wie „Bleibt zuhause“ oder die Schließungen der Sportstätten sowie des Ausfalls von Schulsport lassen die Vermutung zu, dass sich die Lage für die Kinder nochmal verschlechtert hat. Einen Hinweis darauf gibt eine aktuelle Analyse der DAK laut der im Jahr 2020 60 % mehr Mädchen und Jungen aufgrund schweren Übergewichts im Krankenhaus behandelt wurden.8
Die Situation der Erstklässler:innen in Berlin 2017
Um ein detaillierteres Bild von der Situation in Berlin zu bekommen, haben wir uns zudem die Ergebnisse der letzten verfügbaren Einschulungsdaten aus dem Jahr 2017 angesehen.9
Bei der Einschulungsuntersuchung wird u.a. die Körperkoordination bewertet. Dabei wird getestet, wie häufig Kinder innerhalb von 10 Sekunden seitlich hin und her springen können. Insgesamt wurden die Koordinationsfähigkeiten bei 28,8 % aller Kinder als auffällig oder grenzwertig eingestuft. Der Testbereich Visuomotorik prüft feinmotorische Fertigkeiten des Kindes wie die Auge-Hand-Koordination, hier waren die Fertigkeiten von 31,3 % auffällig oder grenzwertig (zum Vergleich 2005 waren es 26,7 %). In beiden Testbereichen schnitten Mädchen im Durchschnitt etwas besser ab als Jungen. In dem Testbereich Visuomotorik waren deutliche Unterschiede zwischen den SES festzustellen: 25,5 % der Kinder aus der oberen SES wiesen auffällige oder grenzwertige Fertigkeiten auf, bei den Kinder aus Familien mit geringen finanziellen Ressourcen waren es hingegen 35,5 %. Die unterschiedlich starke Betroffenheit setzt sich beim Thema Körpergewicht fort. Insgesamt wurden 9,7 % aller Kinder als übergewichtig oder adipös eingestuft. Während 4,2 % der Kinder aus der oberen SES übergewichtig oder adipös waren, sind es bei Kindern aus der unteren SES beinah viermal so viele gewesen (16,6 %). Zwischen den Geschlechtern gab es hingegen keine nennenswerten Unterschiede.
Auswirkungen auf das Radfahren
Die Herausforderungen, die sich aus unzulänglichen Fertigkeiten, Übergewicht und mit dem SES verknüpften Benachteiligungen ergeben, treten bei der Radfahrausbildung deutlich hervor.
Von der Unfallforschung für Versicherer liegt eine Studie aus dem Jahr 2009 zu den psychomotorischen Defiziten von Grundschulkindern und den Auswirkungen auf die Radfahrausbildung vor10. Die Studie zeigt auf, wie Verkehrserziehungs-Dienststellen (Polizei, Schulen) die Veränderungen in den motorischen Fähigkeiten in den letzten Jahren wahrnehmen. In der Beobachtung der Befragten, hat die Zahl von Kindern, die bei der Radfahrausbildung durch mangelhafte Körperbeherrschung/Radfahrfertigkeiten auffallen, leicht (laut 50 % der Befragten) oder sogar erheblich (22 %) zugenommen. Es wird beobachtet, dass sich die motorischen Probleme bei bestimmten Gruppen häufen: dazu gehören Stadtkinder, Mädchen mit Migrationshintergrund, übergewichtige und überbehütete Kinder sowie Kinder aus Familien mit geringem Einkommen.
In einer Untersuchung zum Stand der Radfahrausbildung, die von der Deutschen Verkehrswacht in Auftrag gegeben wurde11, wiesen in der Wahrnehmung der Lehrkräfte 7 % der Kinder pro Klasse problematische psychomotorische Voraussetzungen auf. Die Polizei attestierte sogar 14 % der Kindern eine mangelhafte motorische Fahrradbeherrschung. Die Unterschiede in den motorischen Fertigkeiten werden laut der Studie durch vielfältige Faktoren beeinflusst, wobei jedoch keine dominante Ursache heraussticht. Positiv auf die Beherrschung von Kinderfahrrädern wirkt sich die frühzeitige Benutzung von Laufrädern aus.
Bewegungsförderung geht alle an!
Die motorischen Defizite sorgen laut Beobachtung von Polizei und Lehrkräften dafür, dass im Hinblick aufs Radfahren vermehrt Probleme beim Abbiegen, Anfahren und Bremsen, Auf- und Absteigen, Gleichgewicht halten, Koordinieren von Mehrfachhandlungen und Spurhalten auftreten. Kinder mit motorischen Defiziten werden bei der Radfahrausbildung somit oftmals vor größere oder sogar erhebliche Probleme gestellt.12
Um den genannten Herausforderungen entgegenzuwirken, werden in den Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung alle für Kinder und Jugendliche relevanten Lebensbereiche in die Pflicht genommen (familiäres Umfeld, Kitas, Schule, Vereine). Darüber hinaus heißt es, dass „im Hinblick auf die Entwicklung der Infrastruktur und Verkehrswege in Kommunen Bewegungsbedürfnisse und -möglichkeiten von Kindern und Jugendlichen besonders zu berücksichtigen [sind].“13 Gefordert werden eine Infrastruktur, die sicheres Fahrradfahren und Zufußgehen ermöglicht, Spielmöglichkeiten im Wohnumfeld sowie die kind- und jugendgerechte Gestaltung von Parks, Sport- und Freizeitanlagen. Neben einem bewegungsfördernden Stadtraum empfiehlt der aktuelle Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht zudem die Förderung einer ‚Physical Literacy‘14.
Der Begriff der Literacy (zu deutsch auch Literalität) entwickelte sich erstmalig in Bezug auf das Lesenlernen. In der Forschung wurde festgestellt, dass viele Faktoren Menschen dabei unterstützen, Lesekompetenzen auszubilden15. Mit dem Begriff der ‚Physical Literacy‘ erfolgt also die Betonung, dass es mehr braucht als eine Steigerung der Sportangebote. Das Projekt MoBild unterstützt diesen ganzheitlichen Ansatz der (kindlichen) Bewegungsförderung, der Partizipation, motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Motivation und Selbstwirksamkeit umfasst.
Titelbild von hoffmanbrin via Pixabay
- Claudia Nobis und Tobias Kuhnimhof (2018): Mobilität in Deutschland – MiD Ergebnisbericht. Studie von infas, DLR, IVT und infas 360 im Auftrag des Bundesministers für Verkehr und digitale Infrastruktur (FE-Nr. 70.904/15). Bonn, Berlin, S.58ff. [↩]
- World Health Organization (2010): Global Recommendations on Physical Activity for Health. Genf: WHO, S. 19 [↩]
- Alfred Rütten und Klaus Pfeifer (Hrsg.) (2016): Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung. Erlangen-Nürnberg: FAU [↩]
- Jonas D. Finger, Gianni Varnaccia, Anja Borrmann et al. (2018): Körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. In: Journal of Health Monitoring · 3(1), S. 24-31. [↩]
- Susanne Krug, Jonas D. Finger, Cornelia Lange (2018): Sport- und Ernährungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. In: Journal of Health Monitoring 3(2), S. 3-22. [↩]
- Alexander Woll, Doris Oriwol, Bastian Anedda et al. (2019): Körperliche Aktivität, motorische Leistungsfähigkeit und Gesundheit in Deutschland Ergebnisse aus der Motorik-Modul-Längsschnittstudie (MoMo). KIT Scientific Working Papers 121. Karlsruhe [↩]
- Anja Schienkiewitz, Anna-Kristin Brettschneider, Stefan Damerow et al. (2018): Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. In: Journal of Health Monitoring 3(1), S. 16-23. [↩]
- https://magazin.dak.de/corona-alarmierende-folgen-fuer-kinder-und-jugendliche/ [↩]
- Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung (2018): Grundauswertung der Einschulungsdaten in Berlin 2017, Berlin. Verfügbar unter: https://www.tagesspiegel.de/downloads/23958942/3/einschulungsuntersuchung_2017.pdf [↩]
- Rudolf Günther und Sabine Degener (2009): Psychomotorische Defizite von Kindern im Grundschulalter und ihre Auswirkungen auf die Radfahr-Ausbildung. Berlin: GDV/UDV [↩]
- Rudolf Günther und Martin Kraft (2015): Stand der Radfahrausbildung an Schulen und motorische Voraussetzungen bei Kindern. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Heft M 261. Bergisch Gladbach: BASt [↩]
- Rudolf Günther und Sabine Degener (2009): Psychomotorische Defizite von Kindern im Grundschulalter und ihre Auswirkungen auf die Radfahr-Ausbildung. Berlin: GDV/UDV, S.23f. [↩]
- Alfred Rütten und Klaus Pfeifer (Hrsg.) (2016): Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung. Erlangen-Nürnberg: FAU, S.73 [↩]
- Christoph Breuer, Christine Joisten und Werner Schmidt (Hrsg.) (2020): Vierter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Gesundheit, Leistung und Gesellschaft. Schorndorf: Hofmann-Verlag, S. 17 [↩]
- https://de.wikipedia.org/wiki/Literacy [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Verena Röll (9. Dezember 2021). Bewegungsmangel, motorische Fertigkeiten und Übergewicht im Kontext von Mobilitätsbildung. Mobilitätsbildung. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rj1e