Mobilitätsbildung Ein Forschungsprojekt der TU Berlin & HU Berlin

„Elterntaxi“ ade – Wie Erziehungsberechtigte zur Mobilitätsbildung ihrer Kinder beitragen können

Von klein an sind Kinder mit ihren Erziehungsberechtigten unterwegs. Dabei wird das zukünftige Mobilitätsverhalten der Kinder stark geprägt. Formale Bildung und informelles Lernen in pädagogischen Einrichtungen allein können die Kinder deshalb nur schwer für eine nachhaltige, sichere und selbständige Mobilität gewinnen, wenn es ihnen nicht von den Menschen vorgelebt wird, mit denen sie die meisten Wege zurücklegen. Deshalb ist es unabdingbar, die Erziehungsberechtigten mit in die Mobilitätsbildung einzubeziehen. Problematik „Elterntaxi“ Das Phänomen „Elterntaxi“ ist an sehr vielen Kitas und Schulen...

„Radverkehrs-Check“ am Campus Rütli

Vor kurzem hatten wir die Möglichkeit, mit Schulkindern des Campus Rütli in Berlin zusammenzuarbeiten. Die Schule führte mit den Schüler:innen aus dem 4. Jahrgang eine Fahrradprojektwoche durch. Neben Parcoursfahren, motorischen Übungen und der Vorbereitung auf die theoretische „Prüfung“ stand ein Tag mit uns zum Thema Radverkehrsinfrastruktur auf dem Programm. Hier geben wir euch einen kleinen Bericht über den von uns gestalteten Teil der Projektwoche. Radverkehrs-Check: Kinder bewerten die Radinfrastruktur in der Schulumgebung Unser Ziel war es, die Radverkehrsinfrastruktur und den...

Kinder und Verkehrssicherheit Teil 2: Kindgerechter Verkehr statt verkehrsgerechte Kinder

Im letzten Blogbeitrag haben wir dargelegt, wie sich verkehrsrelevante Kompetenzen bei Kindern entwickeln, z. B. das Gefahrenbewusstsein, die Einschätzung von Entfernungen und Geschwindigkeiten sowie die Verarbeitung von Sinnesreizen. Es wird deutlich, dass Kinder in keinem Bereich mit Erwachsenen gleichgestellt werden können. Verkehrssicherheit kann somit nicht durch eine bloße Sicherheitserziehung erreicht werden. Diese Idee stammt aus den Anfängen der Motorisierung (mehr zur Geschichte der Verkehrserziehung können Sie hier erfahren) und besteht noch immer fort. Unser Verkehrssystem muss sich stattdessen an den Bedürfnissen...

Kinder und Verkehrssicherheit Teil 1: Warum es keine verkehrssicheren Kinder gibt

Seit den Anfängen des motorisierten Individualverkehrs und der in Folge einsetzenden Verkehrserziehung zu Beginn des 20. Jahrhunderts, stand die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr im Fokus. Das Ziel war es, Kindern Verkehrsregeln zu vermitteln, sie zu einem sicheren Verkehrsverhalten zu erziehen und so Zusammenstöße zwischen Autos und Kindern zu vermeiden. Die hohen Unfallzahlen wurden auf das vermeintlich falsche Verhalten von Kindern zurückgeführt, die sich demzufolge durch die richtige Erziehung reduzieren lassen sollten. Die Annahme, dass Kinder für ihre eigene Sicherheit...

Das mobiLogbuch startet in die Pilotphase

Vor einiger Zeit kam die Idee auf, Kindern die Möglichkeit zu geben, ihre Erkenntnisse und Erfahrungen in Bezug auf Mobilität festhalten zu können. Zunächst war dies als Erweiterung des Fahrradpasses gedacht, den Schüler:innen nach Abschluss der Radfahrausbildung erhalten können, und einem Fahrradführerschein ähnelt. Doch das Feld der Mobilitätsbildung umfasst vielerlei Themen, Perspektiven und mögliche Herangehensweisen. So wuchs die Idee weiter, wurde in vielen Gesprächen mit Expert:innen und Praxispartner:innen fortgeführt ─ und aus dem Anfangsgedanken wurde das mobiLogbuch. Das mobiLogbuch soll...

Handreichung des FUSS e.V. zu Fußverkehrsprojekten mit Kindern veröffentlicht

Als Ergebnis des Projekts „Kinder bewegen sich selbst – und ihre Welt“ hat der Fachverband Fußverkehr Deutschland (FUSS e.V.) eine Handreichung herausgegeben. In dieser wird ein Überblick über die Mobilität von Kindern gegeben, welche Problemlagen und Lösungsansätze existieren und das Projekt vorgestellt. Außerdem werden hilfreiche Tipps und Hinweise zur Durchführung eines eigenen Fußverkehrprojekts mit Kindern gegeben. Wer einen Blick in die Handreichung „Kinder gehen’s an – Den Kleinen eine große Stimme geben“ werfen möchte, findet diese kostenlos zum Herunterladen auf...

Verkehrsschulen als Bildungsorte für Mobilität – ein Gedankenspiel

Wie könnten Verkehrsschulen in der Zukunft aussehen? Welche Möglichkeiten würden sich ergeben, wenn ausreichend Ressourcen zur Verfügung stünden und Bildungsorte für Mobilität geschaffen werden? Wir haben unseren Gedanken freien Lauf gelassen und eine Vision für Verkehrsschulen entwickelt. Hier berichten wir über einen Tag in unserer Verkehrsschule der Zukunft.

Den Kiez erkunden

In den letzten Wochen vor den Sommerferien hatten wir die Möglichkeit, eine beliebte Vermittlungsmethode mit verschiedenen Kindergartenkindern zu testen: Kiezspaziergänge. Kiezspaziergänge eignen sich sehr gut, um die Umgebung bewusst wahrzunehmen, und können mit Menschen (fast) jeden Alters durchgeführt werden. Dem thematischen Fokus sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Einige Ideen, die sich für Kinder im Kita- und Grundschulalter eignen, zeigen z.B. die Kindermeilen-Kampagne oder die Bambini-Box auf. In diesem Beitrag möchten wir einige Varianten vorstellen und unsere Erfahrungen teilen.

Schulwegaktionen nach den Sommerferien

Viele Schulen und Kitas nutzen den Start des neuen Schuljahres, um verschiedene Aktionen rund um den Schulweg bzw. Kitaweg durchzuführen. Rund um den 22. September, dem “Zu Fuß zur Schule”-Tag, finden bundesweit Aktionen statt, die Kinder und Eltern von Beginn an motivieren sollen, ihren Schulweg zu Fuß zu bewältigen. Material und Informationen finden sich auf der Webseite der “Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten”-Aktionstage, die vom VCD e.V. und dem Deutschen Kinderhilfswerk koordiniert werden. In Berlin ist außerdem der...

Kinder gehen an der Hand ihrer Eltern über die Straße.

Was sagt das Gesetz? Gesetze und Verordnungen zu Mobilitätsbildung in Berlin

Je nachdem wo man sich in Deutschland befindet, gelten unterschiedliche Rahmenbedingungen für die Mobilitätsbildung an Schulen. Es werden nicht nur verschiedene Begrifflichkeiten genutzt (mehr dazu in unserem Blogbeitrag Verkehrserziehung, Mobilitätserziehung oder Mobilitätsbildung? Eine Orientierung im Begriffsdschungel), auch die gesetzlichen Voraussetzungen unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Wir haben einen Blick auf Berlin geworfen und stellen in diesem Beitrag gesetzliche Vorgaben und Verordnungen vor, die die Mobilitätsbildung an Schulen betreffen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search